Barrierefreiheit im Web – Überprüfung in Java
Was ist Barrierefreiheit im Internet?
Unter Barrierefreiheit im Internet versteht man die Gestaltung und Entwicklung von Websites, Anwendungen und digitalen Inhalten, um sicherzustellen, dass jeder, auch Menschen mit Behinderungen, sie nutzen können. Barrierefreie Websites beseitigen Barrieren, die Nutzer mit visuellen, auditiven, motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen daran hindern könnten, mit Online-Inhalten zu interagieren. Die Überprüfung Ihrer Website auf Einhaltung der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) gewährleistet, dass sie für ein breiteres Publikum zugänglich ist.
Überprüfung der Zugänglichkeit
Aspose.HTML for Java API stellt das Paket com.aspose.html.accessibility zur Verfügung, das für alle Manipulationen und Überprüfungen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit im Web zuständig ist. Dieses Kapitel enthält Artikel mit Empfehlungen, wie man die Zugänglichkeit einer Website oder eines anderen HTML-Dokuments mit Aspose.HTML for Java API überprüft.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Artikel:
- Zugänglichkeitsprüfung – Sie lernen, wie Sie die Zugänglichkeit von Websites auf die Einhaltung aller WCAG oder nur bestimmter Kriterien prüfen können.
- Accessibility Validator – In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Klasse
AccessibilityValidator
verwenden können, um die Zugänglichkeit von Websites anhand von WCAG-Regeln wie Prinzipien, Richtlinien und Kriterien zu überprüfen. - Validierungsergebnisse – In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Ergebnisse von Prüfungen der Barrierefreiheit im Web überprüfen, die getesteten Kriterien melden und spezifische Probleme, die während des Validierungsprozesses aufgetreten sind, detailliert beschreiben können.
- Web Accessibility Rules – Sie lernen, wie Sie die Klasse
AccessibilityRules
verwenden, die eine Sammlung von WCAG 2 Anforderungen, Erfolgskriterien und Techniken darstellt. - Zugänglichkeit für Bildschirmleser – Wir werden uns ansehen, wie man die Aspose.HTML for Java-Bibliothek verwendet, um eine Website oder ein anderes HTML-Dokument auf die Zugänglichkeit des Inhalts für Bildschirmleser zu prüfen – ob es klare, beschreibende Alternativtexte (alt text) für alle informativen Bilder, Schaltflächen und Medienelemente enthält.
- Farbkontrast in C# prüfen – Wir besprechen Farbe und richtigen Kontrast gemäß WCAG, der weltweiten Autorität für Barrierefreiheit im Web. Sie lernen, wie Sie die Zugänglichkeit von Farbkontrasten mit Java prüfen und Ihre Webinhalte für alle Benutzer leicht lesbar machen können.
Denken Sie daran, dass die Barrierefreiheit im Internet ein fortlaufender Prozess ist. Es ist wichtig, die Barrierefreiheit kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern, um sicherzustellen, dass Ihre Website für alle Besucher zugänglich und nutzbar ist.
Sehen wir uns ein Codeschnipsel zur Validierung der Barrierefreiheit im Web an. Es zeigt die grundlegenden Schritte für die Erstellung eines Validators, das Laden eines HTML-Dokuments und dessen Validierung im Hinblick auf die Einhaltung der Barrierefreiheit:
1// Check HTML document for WCAG compliance in Java and log each rule code, description, and pass status
2
3// Initialize a webAccessibility container
4WebAccessibility webAccessibility = new WebAccessibility();
5
6// Create an accessibility validator
7AccessibilityValidator validator = webAccessibility.createValidator();
8
9// Prepare a path to a source HTML file
10String documentPath = "test-checker.html";
11
12// Initialize an HTMLDocument object
13final HTMLDocument document = new HTMLDocument(documentPath);
14ValidationResult result = validator.validate(document);
15
16// Checking for success
17if (!result.getSuccess()) {
18 for (RuleValidationResult detail : result.getDetails()) {
19 // ... do the analysis here...
20 System.out.println(String.format("%s: %s = %s",
21 detail.getRule().getCode(),
22 detail.getRule().getDescription(),
23 detail.getSuccess()
24 ));
25 }
26}
Warum ist Barrierefreiheit im Internet wichtig?
Das Internet ist aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken: Bildung, Arbeit, Gesundheitswesen, Einkaufen und Unterhaltung sind alle auf den digitalen Zugang angewiesen. Dafür zu sorgen, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, Ihre Website nutzen kann, ist nicht nur eine gute Praxis, sondern auch eine rechtliche, ethische und soziale Verantwortung.
Hier sind einige weitere Statistiken zur Zugänglichkeit von Websites. Sie zeigen deutlich, dass die meisten Online-Ressourcen nicht in der Lage sind, Menschen mit besonderen Bedürfnissen in ihrer digitalen Welt zu akzeptieren:
- 15 % der Weltbevölkerung leben mit irgendeiner Form von Behinderung (WHO).
- 54 % der Erwachsenen mit Behinderungen sind online aktiv.
- 90 % der Websites sind nach wie vor für Nutzer mit unterstützenden Technologien unzugänglich.
- 71 % der Nutzer mit Behinderungen verlassen eine Website, wenn sie schwer zu bedienen ist.
- 82 % von ihnen geben an, dass sie mehr Geld im Internet ausgeben würden, wenn die Websites zugänglich wären.
Die Zugänglichkeit von Websites ist nicht nur eine moralische und rechtliche Verantwortung, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Notwendigkeit. Der Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien ist in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen als ein grundlegendes Menschenrecht definiert. Die Nichteinhaltung von Zugänglichkeitsgesetzen kann in vielen Ländern rechtliche Konsequenzen und Geldstrafen nach sich ziehen.
Normen für die Barrierefreiheit im Internet
Hier sind einige der bekanntesten Normen und Leitlinien für die Barrierefreiheit:
- die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) bieten eine Reihe von Standards und Leitlinien für die Erstellung barrierefreier Webinhalte und werden in der Branche häufig als Referenz verwendet.
- Section 508 ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das Zugänglichkeitsstandards für die elektronische und Informationstechnologie der Bundesbehörden vorschreibt. Diese Standards gewährleisten, dass Websites und digitale Dienste der Bundesbehörden für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
- EN 301 549 ist eine europäische Norm, die sich an den WCAG orientiert und die Anforderungen an die Zugänglichkeit von IKT-Produkten und -Dienstleistungen definiert.
- Obwohl ARIA an sich keine Norm ist, handelt es sich um eine Reihe von technischen Spezifikationen, die vom W3C veröffentlicht wurden und zusätzliche Informationen über die Zugänglichkeit von Hilfstechnologien liefern. Er wird oft in Verbindung mit anderen Standards wie WCAG verwendet.
Zu den Grundprinzipien der Zugänglichkeit von Websites gehören Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Unterscheidbarkeit und Robustheit. Das bedeutet, dass Ihre Website klar, einfach zu bedienen und über eine Vielzahl von Eingabemethoden (Tastatur, Sprachbefehle, unterstützende Technologien wie Bildschirmleser) zugänglich sein sollte.
Die Zugänglichkeit von Webseiten ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben:
- In den Vereinigten Staaten müssen gemäß dem Americans with Disabilities Act (ADA) und Abschnitt 508 bestimmte Gesetze und Vorschriften Websites und digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein.
- Die EU hat Gesetze zur Unterstützung der Rechte von Menschen mit Behinderungen erlassen. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen und Geldstrafen führen.
- In Australien ist dies der Disability Discrimination Act.
- In Deutschland ist dies die Bundesverordnung über barrierefreie Informationstechnik, usw.
Aspose.HTML bietet einen kostenlosen Online- Web-Zugänglichkeits-Checker. Dieses Tool scannt Webseiten, prüft sie auf WCAG-Konformität, identifiziert Probleme und schlägt Verbesserungen vor. Sie erhalten sofortige Einblicke in die Konformität Ihrer Website und können so den Umfang der notwendigen Korrekturen und die Lücke zwischen dem aktuellen Zustand Ihrer Website oder Ihres HTML-Dokuments und den WCAG-Anforderungen bestimmen.