Regeln für die Barrierefreiheit im Web – Grundsätze, Leitlinien, Kriterien und Techniken
Aspose.HTML for Java bietet das Paket com.aspose.html.accessibility, das für alle Manipulationen und Prüfungen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit im Web gedacht ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Klasse AccessibilityRules verwenden, die ein Repository von WCAG 2.0 Anforderungen, Erfolgskriterien und Techniken ist.
Zugänglichkeitsregeln sind eine Reihe von Richtlinien, Standards oder bewährten Praktiken, die festlegen, wie digitale Inhalte wie Websites, Anwendungen und Medien zu gestalten und zu entwickeln sind, um sicherzustellen, dass sie von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können. Diese Regeln helfen dabei, Online-Erfahrungen für Menschen mit visuellen, auditiven, motorischen oder kognitiven Behinderungen zugänglich zu machen, die digitale Inklusion zu fördern und einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen, Diensten und Technologien für alle zu gewährleisten.
Die Struktur der Kurzreferenz zur Barrierefreiheit im Internet lässt sich in Form eines Diagramms darstellen, das unten abgebildet ist:
Regeln für die Zugänglichkeit
Die Klasse AccessibilityRules ist ein Repository der WCAG 2.0-Anforderungen, Erfolgskriterien und Techniken und hat eine Struktur, die der Spezifikation WCAG (Kurzreferenz) entspricht. Um die Liste der Regeln anzuzeigen, müssen Sie den Container WebAccessibility initialisieren und die Eigenschaft Rules verwenden.
Die Eigenschaft gibt ein Objekt vom Typ AccessibilityRules
zurück, das über solche Methoden für den Zugriff auf die Regeln verfügt:
Methods | Description |
---|---|
getPrinciple(string code ) | Returns a Principle object by code from WCAG. |
getPrinciples() | Returns a list of principles IList<Principle>. |
getRules(params string[] codes ) | Returns a list of rules IList< IRule> for given codes from WCAG. |
Das Verzeichnis enthält Regeln, die von der abstrakten Klasse Rule erben. Es gibt mehrere Arten von Regeln:
- principle
- guideline
- criterion
- technique
IRule
Alle Regeln implementieren die Schnittstelle IRule, eine öffentliche Schnittstelle, die die grundlegenden Eigenschaften der Regeln definiert:
Property | Description |
---|---|
Code | Rule code from the quick reference WCAG. |
Description | Description of Rule from the quick reference WCAG. |
Rule
Die abstrakte Basisklasse für alle Regeln, die die Schnittstelle IRule implementiert. Um eine beliebige Regel zu erhalten, können Sie die Methode getRules() verwenden:
1// Initialize a webAccessibility container
2WebAccessibility webAccessibility = new WebAccessibility();
3
4// List of rule codes can contain both technique codes and principles,
5// guidelines and criteria - all rules that implement the interface IRule
6String[] rulesCodes = new String[]{"H2", "H37", "H30", "1.1", "1.2.1"};
7
8// Get a list of IRule objects; if a rule with the specified code is not found,
9// it will not be in the list
10List<IRule> rules = webAccessibility.getRules().getRules(rulesCodes);
11
12// Get code and description of rule
13for (IRule rule : rules) {
14 System.out.println(String.format("%s: %s",
15 rule.getCode(),
16 rule.getDescription()
17 ));
18}
Das Programm wird auf der Konsole ausgegeben:
1 H2:Combining adjacent image and text links for the same resource
2 H37:Using alt attributes on img elements
3 H30:Providing link text that describes the purpose of a link for anchor elements
4 1.1:Text Alternatives
5 1.2.1:Audio-only and Video-only (Prerecorded)
Principle
Auf der ersten Ebene der Liste der Regeln sind die Prinzipien, sie zeigen die Hauptrichtung und den Zweck der Regeln, die in diesem Abschnitt sind. Daher beginnt die Arbeit mit dem Verzeichnis mit ihnen.
Die Klasse Principle hat von Rule geerbt und enthält ebenfalls eine Liste von Leitlinien.
Method | Description |
---|---|
getGuideline(string code ) | Get Guideline by code from WCAG, contained in principle. Return Guideline object. |
getGuidelines() | Get a list of Guideline from Principle. Return IList< Guideline> object. |
Ein Beispiel dafür, wie man ein Principle
-Objekt aus einer Liste von Regeln erhält:
1// Initialize a webAccessibility container
2WebAccessibility webAccessibility = new WebAccessibility();
3
4// Get the principle by code
5Principle rule = webAccessibility.getRules().getPrinciple("1");
6
7// Get code and description of principle
8System.out.println(String.format("%s: %s",
9 rule.getCode(),
10 rule.getDescription()
11));
12// @output: 1:Perceivable
Guideline
Die Klasse Guideline hat von Rule geerbt und enthält eine Kriterienliste. Leitlinien sind die nächste Ebene nach den Grundsätzen. Sie umreißen Rahmenbedingungen und allgemeine Ziele, die den Autoren helfen, Erfolgskriterien zu verstehen und die Techniken besser anzuwenden.
Method | Description |
---|---|
getCriterion(string code ) | Get Guideline by code from WCAG, contained in current Guideline. Return Criterion object. |
getCriterions() | Get a list of Criterion from current Guideline. Return IList< Criterion> object. |
Ein Beispiel dafür, wie man ein Guideline
-Objekt aus einer Liste von Regeln erhält:
1// Initialize a webAccessibility container
2WebAccessibility webAccessibility = new WebAccessibility();
3
4// Get the principle by code
5Principle principle = webAccessibility.getRules().getPrinciple("1");
6
7// Get guideline 1.1
8Guideline guideline = principle.getGuideline("1.1");
9if (guideline != null) {
10 System.out.println(String.format("%s: %s, %s",
11 guideline.getCode(),
12 guideline.getDescription(),
13 guideline
14 ));
15 // @output: 1.1:Text Alternatives
16}
Criterion
Die Klasse Criterion beschreibt die WCAG Erfolgskriterien, geerbt von der abstrakten Klasse Rule. Detaillierte Informationen finden Sie hier – Understanding Techniques for WCAG Success Criteria. Die Grundlage für die Bestimmung der Konformität mit WCAG 2.0 sind die Erfolgskriterien des Standards. Das Kriterium enthält eine Liste von techniques zur Erfüllung der WCAG-Richtlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten. Wenn alle ausreichenden Methoden für ein bestimmtes Kriterium von der Zugänglichkeit unterstützt werden, dann ist das Erfolgskriterium erfüllt.
Verwenden Sie die Methode “getCriterion(code)”, um auf die Kriterien des Leitfadens zuzugreifen:
1// Initialize a webAccessibility container
2WebAccessibility webAccessibility = new WebAccessibility();
3
4// Get the principle by code
5Principle principle = webAccessibility.getRules().getPrinciple("1");
6
7// Get guideline
8Guideline guideline = principle.getGuideline("1.1");
9
10// Get criterion by code
11Criterion criterion = guideline.getCriterion("1.1.1");
12if (criterion != null) {
13 System.out.println(String.format("%s: %s - %s",
14 criterion.getCode(),
15 criterion.getDescription(),
16 criterion.getLevel()
17 ));
18 // @output: 1.1.1:Non-text Content - A
19
20 // Get all Sufficient Techniques and write to console
21 for (IRule technique : criterion.getSufficientTechniques())
22 System.out.println(String.format("%s: %s",
23 technique.getCode(),
24 technique.getDescription()
25 ));
26}
Prüfen Sie HTML auf bestimmte Regeln für die Barrierefreiheit im Web
Dieser Code veranschaulicht, wie ein HTML-Dokument unter Verwendung des angegebenen Regelsatzes für die Barrierefreiheit im Web validiert wird.
1String htmlPath = "input.html";
2
3// Initialize a webAccessibility container
4WebAccessibility webAccessibility = new WebAccessibility();
5
6// List of necessary rules for checking (rule code according to the specification)
7String[] rulesCode = new String[]{"H2", "H37", "H67", "H86"};
8
9// Get the required IList<Rule> rules from the rules reference
10List<IRule> rules = webAccessibility.getRules().getRules(rulesCode);
11
12// Create an accessibility validator, pass the found rules as parameters,
13// and specify the full validation settings
14AccessibilityValidator validator = webAccessibility.createValidator(
15 rules, ValidationBuilder.getAll());
16
17// Initialize an object of the HTMLDocument
18final HTMLDocument document = new HTMLDocument(htmlPath);
19// Check the document
20ValidationResult validationResult = validator.validate(document);
21
22// Return the result in string format
23// SaveToString - return only errors and warnings
24System.out.println(validationResult.saveToString());
- Verwenden Sie den Konstruktor
WebAccessibility(), um den Container
webAccessibility
zu erstellen, der die Regeln für die Barrierefreiheit und die Validierung verwaltet. - Definieren Sie eine Liste von Regelcodes (z. B. “H2”, “H37”, “H67”, “H86”), die den Zugänglichkeitsstandards entsprechen, die Sie überprüfen möchten.
- Rufen Sie die Methode getRules() auf und übergeben Sie die Liste der Regelcodes als Parameter.
- Erstellen Sie einen
validator
, indem Sie die Methode createValidator() des ContainerswebAccessibility
aufrufen und ihm die resultierenden Regeln und denValidationBuilder.getAll()
übergeben. - Laden Sie ein HTML-Dokument, das Sie mit einem der HTMLDocument()-Konstruktoren validieren wollen.
- Verwenden Sie die
validate(
document
) Methode desvalidator
um das geladeneHTMLDocument
gegen die definierten Regeln zu prüfen. Das Ergebnis der Überprüfung ist dasValidationResult
Objekt. - Rufen Sie die Methode
saveToString() für das Objekt
ValidationResult
auf, um die Ergebnisse, einschließlich der Fehler und Warnungen, als Zeichenkette zu formatieren. - Geben Sie die Validierungsergebnisse auf der Konsole aus oder speichern Sie sie bei Bedarf für weitere Analysen oder Berichte.
Siehe auch
- Hilfreiche Tipps zur Bewertung und Verbesserung der Textsichtbarkeit finden Sie im Artikel Zugänglichkeit von Farbkontrasten, der die Kontrastprüfung auf der Grundlage der WCAG mit Aspose.HTML for Java behandelt.
- Anleitungen zur Überprüfung der Kompatibilität von Webinhalten mit Bildschirmlesegeräten finden Sie in dem Artikel Zugänglichkeit von Bildschirmlesegeräten. Dort erfahren Sie, wie Sie den Alt-Text und andere wichtige Elemente überprüfen können.
- Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Validierungsergebnisse anzeigen und Probleme mit der Barrierefreiheit erkennen können, lesen Sie den Artikel Validierungsergebnisse.
- In dem Artikel
Zugänglichkeitsprüfung von Websites – Fehler und Warnungen erfahren Sie, wie Sie in Java programmgesteuert Fehler- und Warninformationen bei der Prüfung der Zugänglichkeit einer Website sammeln können.
Aspose.HTML bietet einen kostenlosen Online- Web-Zugänglichkeitsprüfung. Dieses Tool scannt Webseiten, prüft sie auf WCAG-Konformität, identifiziert Probleme und schlägt Verbesserungen vor. Sie erhalten sofortige Einblicke in die Konformität Ihrer Website und können so den Umfang der erforderlichen Korrekturen und die Lücke zwischen dem aktuellen Zustand Ihrer Website oder Ihres HTML-Dokuments und den WCAG-Anforderungen bestimmen.