Barrierefreiheit im Web – Überprüfung in C#
Was ist Barrierefreiheit im Internet?
Barrierefreiheit im Web bezieht sich auf die Gestaltung und Entwicklung von Websites, Anwendungen und digitalen Inhalten, um sicherzustellen, dass sie für alle Menschen, auch für Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind. Die Verbesserung der Zugänglichkeit Ihres Produkts kann die Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer verbessern, auch für Menschen mit Sehbehinderungen, Blindheit, Hörbehinderungen, kognitiven, motorischen oder situationsbedingten Behinderungen (wie z. B. einem gebrochenen Arm). Ziel der Barrierefreiheit im Internet ist es, Barrieren zu beseitigen, die behinderte Menschen und alle anderen Menschen mit Behinderungen daran hindern, auf Online-Inhalte zuzugreifen und effektiv mit ihnen zu interagieren. Testen Sie, ob Ihre Website WCAG-konform ist!
Wie man die Zugänglichkeit einer Website überprüft
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Leitfaden zur Validierung eines HTML-Dokuments gemäß WCAG-Konformität. Aspose.HTML for .NET API bietet den Aspose.Html.Dom.Accessibility Namespace, der für alle Manipulationen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit im Web gedacht ist und den internationalen Standards der W3C Web Accessibility Initiative entspricht.
In diesem Kapitel werden Artikel mit Empfehlungen vorgestellt, die auf den WCAG-Anforderungen basieren, um Ihnen den Einstieg in die Erstellung von Webinhalten zu erleichtern, die für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich sind. Finden Sie heraus, ob Ihre Website WCAG-konform ist!
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Seiten:
- Überprüfung der Barrierefreiheit im Web – Lernen Sie, wie Sie die Zugänglichkeit von Websites auf die Einhaltung der WCAG überprüfen oder nur bestimmte Kriterien erfüllen können, indem Sie Klassen und Methoden der Namensräume Aspose.Html.Accessibility und Aspose.Html.Accessibility.Results verwenden.
- Wie Sie die Barrierefreiheit von Websites verbessern – In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Website für Benutzer zugänglich machen und wie Sie die Website mit Aspose.HTML for .NET API auf Einhaltung der WCAG-Richtlinien überprüfen können.
- Screenreader-Barrierefreiheit – Sie lernen, wie Sie Ihre Website für die Zugänglichkeit von Bildschirmlesegeräten gestalten und wie Sie alternativen Text für Bildschirmlesegeräte anhand der WCAG-Richtlinien mit Aspose.HTML for .NET API überprüfen können.
- Farbkontrast in C# prüfen – Wir besprechen Farbe und richtigen Kontrast gemäß WCAG, der weltweiten Autorität für Barrierefreiheit im Web. Sie lernen, wie Sie die Zugänglichkeit von Farbkontrasten mit C# überprüfen und Ihre Webinhalte für alle Benutzer leicht lesbar machen können.
- Multimedia-Zugänglichkeit – Erfahren Sie, wie Sie Multimedia-Inhalte für ein breiteres Publikum, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich machen können. Dieser Artikel enthält C#-Beispiele zur Überprüfung der besten Praktiken für die Zugänglichkeit von Multimedia-Inhalten gemäß den WCAG-Standards.
Sehen wir uns ein Codeschnipsel zur Validierung der Barrierefreiheit im Web an. Das C#-Codefragment demonstriert die grundlegenden Schritte zur Erstellung eines Validators, zum Laden eines HTML-Dokuments und zu dessen Validierung im Hinblick auf die Einhaltung der Barrierefreiheit:
- Verwenden Sie den Konstruktor WebAccessibility(), um eine Instanz der Klasse WebAccessibility zu erstellen, die für die Validierung der Barrierefreiheit im Web zuständig ist.
- Rufen Sie die Methode CreateValidator() auf, um ein Validator-Objekt zu erstellen.
- Laden Sie ein HTML-Dokument mit einem der HTMLDocument() Konstruktoren.
- Verwenden Sie die Methode
Validate(
document
), um das HTML-Dokument auf Barrierefreiheit zu prüfen. Das Ergebnis wird in der Variablenresult
gespeichert. - Prüfen Sie, ob die Validierung erfolgreich war. Drucken Sie für jedes Zugänglichkeitsproblem Informationen über den Regelcode, die Regelbeschreibung und ob die Validierung erfolgreich war oder nicht.
1// Check HTML document for WCAG compliance in C# and log each rule code, description, and pass status
2
3// Initialize a webAccessibility container
4WebAccessibility webAccessibility = new WebAccessibility();
5
6// Create an accessibility validator
7AccessibilityValidator validator = webAccessibility.CreateValidator();
8
9// Prepare a path to a source HTML file
10string documentPath = Path.Combine(DataDir, "test-checker.html");
11
12// Initialize an HTMLDocument object
13using (HTMLDocument document = new HTMLDocument(documentPath))
14{
15 // Check the document
16 ValidationResult result = validator.Validate(document);
17
18 // Checking for success
19 if (!result.Success)
20 {
21 foreach (RuleValidationResult detail in result.Details)
22 {
23 // ... do the analysis here...
24 Console.WriteLine("{0}:{1} = {2}", detail.Rule.Code, detail.Rule.Description, detail.Success);
25 }
26 }
27}
Warum ist Barrierefreiheit im Internet wichtig?
Das Web ist eine immer wichtigere Ressource in vielen Lebensbereichen wie Bildung, Handel, Gesundheitsfürsorge, Beschäftigung, Freizeitgestaltung und mehr. Daher muss das Web für alle zugänglich sein, um Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichen Zugang und gleiche Chancen zu bieten. Der Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien ist im Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen als ein grundlegendes Menschenrecht definiert.
Laut dem Weltbehindertenbericht 2011 der Weltgesundheitsorganisation sind 15 % der Weltbevölkerung in irgendeiner Form behindert, und die Zahl der Menschen mit Behinderungen nimmt stetig zu. Die Barrierefreiheit im Internet ist aus mehreren Gründen wichtig, von denen viele das soziale, wirtschaftliche und rechtliche Gefüge der Gesellschaft berühren.
Hier sind einige weitere Statistiken zur Zugänglichkeit von Websites. Sie zeigen deutlich, dass die meisten Online-Ressourcen nicht in der Lage sind, Menschen mit besonderen Bedürfnissen in ihrer digitalen Welt zu akzeptieren:
- 54 % der Erwachsenen mit Behinderungen gehen online.
- 90 % der Websites sind für Menschen mit Behinderungen, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind, unzugänglich.
- 71 % der Kunden mit Behinderungen haben Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website und werden gezwungen sein, sie zu verlassen.
- 82 % der Menschen, die auf einen Zugang angewiesen sind, würden mehr Geld im Internet ausgeben, wenn die Websites besser zugänglich wären.
Die Zugänglichkeit von Websites ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, und es ist eine moralische und ethische Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die digitale Welt für alle Menschen zugänglich ist, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Behinderungen. In vielen Ländern, darunter auch in den USA mit dem ADA (Americans with Disabilities Act) und Section 508, schreiben einige Gesetze und Vorschriften vor, dass Websites und digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein müssen. Die EU hat Gesetze erlassen, um die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen und Geldbußen führen. Die Zugänglichkeit von Websites spiegelt den Wunsch wider, alle Menschen respektvoll zu behandeln und ihnen die gleichen Rechte und Möglichkeiten für den Zugang zu Informationen und Diensten zu geben. Sie ist nicht nur eine technische Anforderung, sondern ein grundlegender Aspekt bei der Schaffung einer integrativen und gleichberechtigten Online-Umgebung.
Barrierefreiheit und SEO
Viele Praktiken zur Barrierefreiheit im Internet entsprechen den besten Praktiken zur Suchmaschinenoptimierung (SEO). Das bedeutet, dass barrierefreie Websites mit größerer Wahrscheinlichkeit in den Suchmaschinenergebnissen besser platziert werden, was ihre Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen kann. Wenn Sie sich für Barrierefreiheit einsetzen, kann dies den Ruf Ihres Unternehmens verbessern. Es zeigt, dass Sie Wert auf Vielfalt und Integration legen und bereit sind, in die Schaffung einer barrierefreien digitalen Umgebung zu investieren. Indem Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, zeigen Sie Ihren Besuchern und Kunden, dass Sie sie als Individuen schätzen und sich um sie kümmern, und diese Investition wird wiederum Ihre Markentreue und Beliebtheit erhöhen.
Suchmaschinen berücksichtigen die Barrierefreiheit von Websites als Ranking-Faktor. Die Erkennung und Behebung von Zugänglichkeitsfehlern kann sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung auswirken und die Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinenergebnissen verbessern. Die meisten Ansätze zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Websites verbessern auch die Nutzbarkeit der Website für alle Menschen, nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Hier sind nur einige Beispiele dafür, wo sich SEO und Barrierefreiheit überschneiden können:
- Semantisches HTML, Titel-Tags, Überschriften-Tags H1, H2, usw.
alt
-Attribut img-Tag, Alt-Text der Schaltfläche- Videotranskription und Audiobeschreibung
- Textgröße und Farbkontrast
- Link-Ankertext
- Sitemaps, Inhaltsverzeichnisse und Breadcrumbs auf der Website
Normen für die Barrierefreiheit im Internet
Die Zugänglichkeit des Internets ist eine moralische und ethische Verantwortung, um sicherzustellen, dass die digitale Welt für jeden zugänglich ist, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Behinderungen. Hier sind einige der bekanntesten Zugänglichkeitsstandards und -richtlinien:
- die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) bieten eine Reihe von Standards und Leitlinien für die Erstellung barrierefreier Webinhalte und werden in der Branche häufig als Referenz verwendet.
- Abschnitt 508 ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das Zugänglichkeitsstandards für die elektronische und Informationstechnologie der Bundesbehörden vorschreibt. Diese Standards gewährleisten, dass Websites und digitale Dienste der Bundesbehörden für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
- EN 301 549 ist eine europäische Norm, die Anforderungen an die Barrierefreiheit von IKT-Produkten und -Dienstleistungen, einschließlich Websites und Software, festlegt. Sie orientiert sich an den WCAG und enthält zusätzliche europaspezifische Anforderungen.
- Obwohl ARIA an sich keine Norm ist, handelt es sich um eine Reihe von technischen Spezifikationen, die vom W3C veröffentlicht wurden und zusätzliche Informationen über die Zugänglichkeit von Hilfstechnologien liefern. Er wird oft in Verbindung mit anderen Standards wie WCAG verwendet.
Zu den grundlegenden Prinzipien der Barrierefreiheit im Internet gehören Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Dies bedeutet, dass alle Besucher in der Lage sein müssen, den Inhalt und die Informationen auf Ihrer Website wahrzunehmen und zu verstehen. Inhalt und Navigation sollten klar und einfach zu verstehen sein. Websites sollten mit verschiedenen Eingabemethoden bedienbar sein, z. B. mit Tastaturnavigation, Sprachbefehlen oder unterstützenden Technologien wie Bildschirmlesegeräten.
Die Zugänglichkeit von Webseiten ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben:
- In den Vereinigten Staaten müssen gemäß dem Americans with Disabilities Act (ADA) und Abschnitt 508 bestimmte Gesetze und Vorschriften Websites und digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein.
- Die EU hat Gesetze zur Unterstützung der Rechte von Menschen mit Behinderungen erlassen. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen und Geldstrafen führen.
- In Australien ist dies der Disability Discrimination Act.
- In Deutschland ist dies die Bundesverordnung über barrierefreie Informationstechnik, usw.
Siehe auch - Verwandte Ressourcen
- Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD)
- Barrierefreiheit im Internet - Wikipedia
- Einführung in die Barrierefreiheit im Web - W3C
- Techniken und Fehler für die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte 2.0
Aspose.HTML bietet einen kostenlosen Online- Web-Zugänglichkeits-Checker. Dieses Tool scannt Webseiten, prüft sie auf WCAG-Konformität, identifiziert Probleme und schlägt Verbesserungen vor. Sie erhalten sofortige Einblicke in die Konformität Ihrer Website und können so den Umfang der notwendigen Korrekturen und die Lücke zwischen dem aktuellen Zustand Ihrer Website oder Ihres HTML-Dokuments und den WCAG-Anforderungen bestimmen.