Erneut hinzugefügte Bilder neu sampeln Excel zu PDF Konvertierung
Contents
[
Hide
]
Beim Arbeiten mit großen Microsoft Excel-Dateien mit vielen Bildern müssen möglicherweise die hinzugefügten Bilder komprimiert werden, um die Größe der Ausgabedatei zu reduzieren und die gesamte Konverterleistung zu verbessern. Aspose.Cells für Python via .NET unterstützt das Neuabtasten hinzugefügter Bilder, um die Größe der Ausgabedatei zu reduzieren und die Leistung etwas zu verbessern.
Bitte beachten Sie den folgenden Beispielcode, der beschreibt, wie die Aufgabe mithilfe der Aspose.Cells für Python via .NET API ausgeführt wird. Das Beispiel konvertiert eine Microsoft Excel-Datei in eine PDF-Datei und komprimiert dabei die Bilder in der Datei.
This file contains hidden or bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
from aspose.cells import PdfSaveOptions, Workbook | |
# For complete examples and data files, please go to https:# github.com/aspose-cells/Aspose.Cells-for-.NET | |
# The path to the documents directory. | |
dataDir = RunExamples.GetDataDir(".") | |
# Initialize a new Workbook | |
# Open an Excel file | |
workbook = Workbook(dataDir + "input.xlsx") | |
# Instantiate the PdfSaveOptions | |
pdfSaveOptions = PdfSaveOptions() | |
# Set Image Resample properties | |
pdfSaveOptions.set_image_resample(300, 70) | |
# Save the PDF file | |
workbook.save(dataDir + "OutputFile_out_pdf", pdfSaveOptions) |
Die Verwendung der Option PdfSaveOptions.set_image_resample minimiert die Größe des Ausgabepdfs, kann jedoch die Bildqualität etwas beeinträchtigen.
Wenn Ihre Tabelle Formeln enthält, ist es am besten, Workbook.calculate_formula() kurz vor dem Rendern der Tabelle im PDF-Format aufzurufen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die von Formeln abhängigen Werte neu berechnet und die richtigen Werte im PDF gerendert werden.